Kreativität ist eine wertvolle Ressource, die oft im hektischen Alltag untergeht. Zwischen Arbeit, Verpflichtungen und anderen täglichen Herausforderungen scheint es oft schwierig, Zeit für kreative Hobbys zu finden. Doch für mich ist Kreativität nicht nur ein Zeitvertreib, sondern ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Deshalb habe ich Wege gefunden, meine kreativen Hobbys in meinen Alltag zu integrieren, um sie nicht zu vernachlässigen.

Zeitmanagement ist der Schlüssel

Der erste Schritt, um kreative Hobbys in den Alltag zu integrieren, ist eine bewusste Zeitplanung. Ich nehme mir regelmäßig Zeitfenster, in denen ich mich meinen Hobbys widme. Das kann eine halbe Stunde am Morgen sein, bevor der Tag richtig losgeht, oder eine Stunde am Abend, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen. Indem ich diese Zeit fest in meinen Tagesablauf einplane, schaffe ich es, meine kreativen Projekte kontinuierlich voranzutreiben.

Flexibilität und Kreativität kombinieren

Manchmal ist es schwierig, feste Zeitfenster für kreative Aktivitäten zu finden. In solchen Fällen nutze ich jede Gelegenheit, um meine Kreativität auszuleben. Sei es beim Warten auf den Bus, in der Mittagspause oder sogar während einer langen Zugfahrt – ich habe immer einen Skizzenblock, ein Notizbuch oder mein Tablet dabei, um meine Ideen festzuhalten. Auf diese Weise kann ich auch in kurzen, unerwarteten Momenten meiner Kreativität freien Lauf lassen.

Kreative Hobbys in den Alltag integrieren

Anstatt meine kreativen Hobbys als separate Aktivitäten zu betrachten, versuche ich, sie in meinen Alltag zu integrieren. Beispielsweise höre ich beim Kochen gerne Musik oder Podcasts, die mich inspirieren, oder ich gestalte meine Notizen und To-Do-Listen kreativ, um meinen Alltag bunter zu gestalten. Auf diese Weise verschmelzen meine kreativen Interessen nahtlos mit meinem täglichen Leben.

Selbstfürsorge nicht vergessen

Es ist wichtig anzuerkennen, dass es Zeiten geben wird, in denen es schwierig ist, sich Zeit für kreative Hobbys zu nehmen. In solchen Momenten ist es wichtig, sich selbst nicht zu hart zu beurteilen und sich stattdessen selbstfürsorglich zu behandeln. Manchmal bedeutet das, sich eine kurze Auszeit zu gönnen und sich dann mit neuer Energie wieder den eigenen Hobbys zu widmen. Auf Vitalweg.de habe ich bereits einen Artikel über die „Bedeutung von Selbstfürsorge und wie man sie in den Alltag integriert“ verfasst, schau doch mal vorbei 😉

Kleine Ziele setzen

Um meine kreativen Projekte kontinuierlich voranzutreiben, setze ich mir regelmäßig kleine Ziele. Anstatt mich von großen, überwältigenden Aufgaben abschrecken zu lassen, konzentriere ich mich auf kleine Schritte und Meilensteine. Das können zum Beispiel das Ausprobieren einer neuen Technik, das Fertigstellen eines kleinen Kunstwerks oder das Schreiben einer kurzen Geschichte sein. Durch das Erreichen dieser kleinen Ziele halte ich meine Motivation hoch und bleibe kontinuierlich am Ball.

Inspiration suchen und teilen

Inspiration ist ein wichtiger Treibstoff für Kreativität. Deshalb suche ich aktiv nach neuen Inspirationen, sei es durch das Lesen von Büchern, das Besuchen von Museen oder das Stöbern im Internet. Auch der Austausch mit anderen kreativen Menschen ist für mich eine wertvolle Inspirationsquelle. Indem ich meine eigenen Ideen und Projekte mit anderen teile und Feedback einhole, kann ich meine Kreativität weiterentwickeln und neue Perspektiven gewinnen.

Kreativität als Ausgleich nutzen

Nicht nur für die eigenen kreativen Projekte, sondern auch für die eigene mentale Gesundheit ist es wichtig, Zeit für Kreativität einzuplanen. Das Ausleben meiner kreativen Hobbys dient mir als wertvoller Ausgleich zum stressigen Alltag. Es ermöglicht mir, abzuschalten, mich zu entspannen und neue Energie zu tanken. Deshalb betrachte ich meine kreativen Aktivitäten nicht nur als Hobby, sondern auch als wichtigen Bestandteil meiner Selbstfürsorge.


Kreativität ist keine Frage der Zeit, sondern der Priorität. Indem ich meine kreativen Hobbys bewusst in meinen Alltag integriere, gelingt es mir, sie kontinuierlich auszuleben und weiterzuentwickeln. Ob beim Zeichnen, Schreiben, Musizieren oder Basteln – Kreativität bereichert mein Leben auf vielfältige Weise und hilft mir, auch in stressigen Zeiten einen Ausgleich zu finden. Mit ein wenig Planung, Flexibilität und Motivation ist es möglich, kreative Aktivitäten fest in den Alltag zu integrieren und so das eigene Leben bunter und erfüllter zu gestalten